Kreuzer

Kreuzer
Kreu|zer1 〈m. 3; 1300-1900〉 Scheidemünze in Dtschld. u. Österr.-Ungarn von wechselndem Wert, im allg. 1/60 Gulden bzw. 1/90 Taler [mhd. kriuzer; zu kriuz(e) „Kreuz“; nach dem aufgeprägten liegenden Kreuz]
————————
Kreu|zer2 〈m. 3
1. gut ausgestattetes (Segel-)Schiff od. Jacht für größere Schiffsreisen (Jollen\Kreuzer, Luxus\Kreuzer)
2. 〈Mil.〉 gepanzertes, schnelles Kriegsschiff
[<ndrl. kruiser „Kriegsschiff, das hin und her fahrend eine Küste schützt“; → kreuzen2]

* * *

Kreu|zer, der; -s, -:
1. [niederl. kruiser, eigtl. = hin u. her fahrendes Schiff] (Militär) für Aufklärung, Sicherung von Geleitzügen o. Ä. verwendetes Kriegsschiff.
2. [niederl. kruiser, eigtl. = hin u. her fahrendes Schiff] (Segelsport) Segelschiff, das für größere Reisen ausgerüstet u. geeignet ist (z. B. Jollenkreuzer, Kielkreuzer).
3. [mhd. kriuzer] (vom 13. bis 19. Jh. in Süddeutschland, Österreich u. der Schweiz verbreitete) ursprünglich silberne Münze mit zwei aufgeprägten Kreuzen, später Münze aus unedlerem Metall von relativ geringem Wert.

* * *

I
Kreuzer,
 
Abkürzung kr., Xer, kleine silberne Groschenmünze, die in Meran (Tirol) ab etwa 1274 geprägt wurde, 1 Kreuzer = 20 Veroneser (Berner) Pfennige (deshalb auch Zwanziger oder Zwainziger, später auch Etschkreuzer genannt). Die Bezeichnungen Kreuzer war ursprünglich ein volkstümlicher Ausdruck in Süddeutschland für diese Münze, die auf der Vorderseite zwei ineinander gestellte Kreuze zeigte.
 
1458 wurde der Kreuzer von Österreich mit einer Bewertung von 4 Wiener Pfennigen übernommen. Ab etwa 1500 prägten auch süddeutsche Münzstände Kreuzermünzen, stets als 4-Pfennig-Stücke. In die Reichsmünzordnungen von 1551 und 1559 wurde der Kreuzer als 1/60 des Guldens aufgenommen. Der Taler (mit Ausnahme des Guldentalers zu 60 Kreuzer) wurde anfangs mit 68, dann 72, 90, 120 und im 24-Gulden-Fuß (Konventionsfuß), schließlich zu 144 Kreuzer gerechnet. Mehrfachstücke des Kreuzers wurden häufig nach der Anzahl der enthaltenen Kreuzer benannt, z. B. Dreißiger (30 Kreuzer). Der Kreuzer wurde schon im 16. Jahrhundert zur Billon-, im 18. Jahrhundert zur Kupfermünze (vorübergehend schon in der Kipper-und-Wipper-Zeit). Dennoch wurden Silber-(Billon-)Kreuzer noch bis 1871 von verschiedenen deutschen Staaten geprägt.
 
In Österreich-Ungarn gab es den Kreuzer bis zur Einführung der Kronenwährung 1892. (Batzen, Gulden)
 
 
H. Moser u. a.: Tiroler Münzbuch (Innsbruck 1984);
 H. Rizzolli: Münzgesch. des alttirol. Raumes im MA. u. Corpus nummorum tirolensium mediaevalium, auf 2 Bde. ber. (Bozen 1991 ff.).
 
II
Kreuzer
 
[niederländisch kruiser, eigentlich »hin und her fahrendes Schiff«], Kriegsschifftyp; mit 6 000-25 000 t größer als der Zerstörer und kleiner als Schlachtschiff und Flugzeugträger. Zur Kriegsschiffgattung Kreuzer (NATO-Leitbuchstabe: C) gehören die Hubschrauberkreuzer, die Lenkwaffenkreuzer, die Schweren Kreuzer und die Leichten Kreuzer. Seit den 1960er-Jahren werden nur noch Lenkwaffen- und Hubschrauberkreuzer in Dienst gestellt, einige von ihnen verfügen über Kernenergieantrieb. Moderne Lenkwaffenkreuzer sind mit verschiedenartigen Angriffs- und Verteidigungswaffen (v. a. Raketen) zum Einsatz gegen Luft-, Überwasser- und Unterwasserziele sowie mit den dazu notwendigen Zielerfassungs- und Waffenleitsystemen ausgerüstet. Ihre Aufgabe besteht v. a. darin, Flugzeugträger gegen Angriffe aller Art zu schützen.
 
 
In der Zeit der Segelschiffe bezeichnete man als Kreuzer Fregatten und Korvetten, die zum Schutz eigener Seeverbindungen und zur Bekämpfung gegnerischer Handelsschiffe eingesetzt wurden (Kreuzerkrieg). Als eigene Schiffsklasse bildete sich der Kreuzer mit dem Aufkommen des Dampfantriebs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts heraus. Aus Fregatte und gedeckter Korvette entwickelte sich die Kreuzerfregatte, aus dieser schließlich der Große Kreuzer oder Panzerkreuzer, dem ab 1906/07 der Schlachtkreuzer folgte. Aus der Glattdeckskorvette ging die Kreuzerkorvette hervor, aus dieser der Kleine Kreuzer. Im Washingtoner Flottenabkommen (1922) wurde die Wasserverdrängung von Kreuzern auf 10 000 ts, das Kaliber ihrer Geschütze auf 203 mm begrenzt. Die nun in dieser Größenklasse gebauten Kreuzer wurden als Washington- oder Schwere Kreuzer, kleinere Typen zwischen 3 000 und 8 000 ts von da ab als Leichte Kreuzer bezeichnet. Kreuzer verfügten im Verhältnis zu Linien- und Schlachtschiffen über eine höhere Geschwindigkeit, dafür aber über eine schwächere Bewaffnung und Panzerung; eingesetzt wurden sie zur Aufklärung und zur Sicherung bei der Flotte, im Auslandsdienst als Rückhalt leichter Streitkräfte sowie im Kreuzerkrieg. Im Zuge seestrategischer und waffentechnischer Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich der Kreuzer v. a. in den 60er-Jahren - in Richtung auf ein universell einsetzbares Großkampfschiff.
 

* * *

Kreu|zer, der; -s, - [1, 2: niederl. kruiser, eigtl. = hin u. her fahrendes Schiff; 3: mhd. kriuzer]: 1. (Milit.) für Aufklärung, Sicherung von Geleitzügen o. Ä. verwendetes Kriegsschiff. 2. (Segelsport) Segelschiff, das für größere Reisen ausgerüstet u. geeignet ist (z. B. Jollenkreuzer, Kielkreuzer). 3. (vom 13. bis 19. Jh. in Süddeutschland, Österreich u. der Schweiz verbreitete) ursprünglich silberne Münze mit zwei aufgeprägten Kreuzen, später Münze aus unedlerem Metall von relativ geringem Wert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzer — steht für: Kreuzer (Schiff), ein Schiffstyp Kreuzer (Münze), eine nicht mehr gebräuchliche Münzbezeichnung Kreuzer (Magazin), ein Leipziger Stadtmagazin Kreuzer Produktion Vertrieb, ein ehemaliger Schreibwarenhersteller Kreuzer ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzer — Kreuzer. Panzerkreuzer und geschützte Kreuzer der wichtigsten Kriegsfloten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzer — Kreuzer, eine Scheidemünze von Silber oder Kupfer, 3 1/5 Pf. Conv. G. In Kupfer hat man auch halbe und Viertelkreuzer. Die Kreuzer kommen erst 1490 vor, sie erhielten ihre Benennung von dem darauf geprägten Kreuzeszeichen. Ihre jetzige Geltung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kreuzer [2] — Kreuzer (hierzu Tafel »Kreuzer«), Kriegsschiffe für den Aufklärungsdienst bei der Schlachtflotte und für den Kreuzerkrieg. Als Aufklärungsschiffe sollen die K. die feindliche Schlachtflotte aufsuchen, ihre Stärke und ihre Bewegungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kreuzer — ● kreuzer nom masculin (allemand Kreuzer, de Kreuz, croix) Ancienne monnaie divisionnaire d Autriche Hongrie, qui valait un centième de florin …   Encyclopédie Universelle

  • Kreuzer [1] — Kreuzer, süddeutsche Scheidemünze, a) die K. der neueren Österreichischen Währung des 45 Guldenfußes (Neukreuzer), 100 K. = 1 Gulden (à 2/3 Vereinsthaler od. 20 Sgr.) daher 1 K. genau 2 Pf. sächsisch; 5 K. = 1 Sgr. (Ngr.); diese Kreuzerstücke… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuzer [2] — Kreuzer, Biogr., s. Kreutzer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuzer [1] — Kreuzer, kleine deutsche Scheidemünze, benannt (Crosatus, Cruciatus, Crucifer oder Cruciger) nach dem Kreuz in ihrem anfänglichen Gepräge, zuerst im 13. Jahrh. als Denar (Etschkreuzer) in Tirol geschlagen und im 15. Jahrh. als Billonmünze über… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzer — Kreuzer, ursprünglich ein Segelschiff, welches am Winde leicht wendet und daher beim Kreuzen gute Segeleigenschaften besitzt. Im weiteren Sinne schnelle, seefähige, leichter armierte Kriegsschiffe für den Späherdienst der Flotte und für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreuzer — Kreuzer, Scheidemünze in Ländern, wo die Guldenwährung bestand, zerfiel meist in 4 Pfennige zu 2 Heller und war =1/60 Fl.; in Österreich 1858 93 der Neu K. =1/100 Fl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kreuzer [2] — Kreuzer, schnelle (bis 25,5 Seemeilen) Kriegsschiffe mit Torpedorohren und großem Kohlenvorrat (bis 3000 t), im Frieden im Auslande, im Kriege im Vorposten und Aufklärungsdienste und zur Schädigung des feindlichen Handels verwendet. Man… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”